LICHT.24
Interaktive Konzertperformance
für Sopran, Klavier, elektronische Musik, Licht und getracktes Publikum
aufführungen
WERK 2 LEIPZIG
24. September 2024 im Rahmen des TRACKS-Festival
LOFFT – DAS THEATER Leipzig
9. -11. Februar 2024
musik
Songs von Henry Purcell (1658/9-1695) und George Crumb (*1929)
Elektronische Komposition von Marion Wörle (*1972)
mitwirkende
Künstlerische Leitung: Ilka Seifert, Anja-Christin Winkler
Gesang: Sarah Kollé
Klavier: Mediha Khan
Komposition & Sounddesign: Marion Wörle
Visual Arts & Tracking: Gen.Pi (Felix Richter), Albrecht Meixner, Simón Jaramillo Vallejo
Projektmanagement: Patricia Thomas, Johanna Wend
LICHT lädt das Publikum zu einer Performance zwischen musikalischer Intensität und digitaler Grenzüberschreitung ein: Die Besucher:innen werden einzeln getrackt, können sich frei durch den Raum mit den Performer:innen bewegen und das eigene Lichtfeld erforschen. So werden sie zu Akteur:innen in einem Setting, bei dem sie selbst im Spiel mit Licht und Sound die Regie übernehmen. Oder scheint es nur so? Zunehmend geraten sie in das Spannungsfeld zwischen der selbstbestimmten spielerischen Erfahrung persönlicher Räume und dem wachsenden Gefühl des Ausgeliefertseins an die Digitalisierung.
Seit 2021 entwickelt sich diese interaktive Konzertperformance immer weiter.
Ursprünglich gar nicht als work in progress angelegt, ist in den Workshops mit den beteiligten Künstler:innen, im Umgang mit der zur Interaktion einladenden Trackingtechnik und nicht zuletzt im Austausch mit dem Publikum selbst das Potenzial dieses künstlerischen Projekts erst richtig zutage getreten.
LICHT.24 sucht weiter die Auseinandersetzung mit der kontemplativen Erfahrung, die sich mit der musikalischen Live-Performance einer Sängerin und einer Pianistin verbindet, und einer avancierten digitalen Trackingtechnik, die die Besucher:innen selbst zur Interaktion einlädt. Deren spielerische Bewegungen und Gänge im Raum werden durch Lichtprojektionen sichtbar und während der Aufführung aufgezeichnet. Am Ende offenbart sich fast beiläufig die Kehrseite dieses lustvollen Spiels mit der Digitalisierung, der wir uns im Alltag zunehmend ausgeliefert sehen: Überwachung, Nachverfolgung und Datensammlung.
Mit dem Vorläufer LICHT.23 waren wir eingeladen zum KATAPULT-Festival 2023. Weil unsere Sängerin erkrankte, boten wir ersatzweise ein installatives Format an, in dem die getrackten Besucher:innen der spielerischen Einladung sehr viel lebhafter und aktiver folgten als in den vorausgegangenen Version. Sie bildeten, auch ohne sich zu kennen, für uns überraschend untereinander kleinere Formationen und reizten die Möglichkeiten des Trackings deutlich mehr aus.
Diese Beobachtungen waren der Auslöser, das Projekt unter Einbeziehung der neu gewonnenen Erkenntnise zu LICHT.24 weiterzuspinnen und wir sind sehr dankbar, dass uns das LOFFT dazu mit einer neuen Aufführungsserie im Februar 2024 Gelegenheit gibt.
Aufführungen
LICHT.23 KATAPULT Performance Plattform Leipzig im LOFFT – Das Theater
6., 7., 8. Juli 2023
Workshops im Rahmen der SAB- Förderung KulturErhalt – Investieren in die Kultur
24. November 2022 Workshop 1
29. Januar 2023 Workshop 2
20.-25. März 2023 Testphase
LICHT.22 Bright Festivals im Kunstkraftwerk Leipzig
23.10.2022
Aufenthaltsstipendium im Künsterlhaus Schloss Wiepersdorf mit Testaufführung
Oktober 2022
LICHT.21 Uraufführung im ZiMMT Leipzig
14., 15., 16. August 2021
Aufenthaltsstipendium im Künsterlhaus Schloss Wiepersdorf erste Probenphase
März 2021
Förderungen
Das Projekt wurde gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig, die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen sowie die NEUSTART KULTUR #TakeHeart – Prozessförderung des Fonds Darstellende Künste.